Sie planen ein Projekt?
Beispielsweise eine Marslandung, einen Staudamm, eine Softwareentwicklung, eine neue Produktionslinie oder ein Bauprojekt?
Dann benötigen Sie - neben Kenntnis der Prinzipien und Methoden des Projektmanagements ein Planungssystem:
Microsoft-Project unterstützt Anwender seit 1995 dabei unter Windows für Projektteams und interessierte Parteien (Stakeholder) realistische Termin- und Kostenziele in der Termin- und Kostenplanung zu definieren.
Microsoft Project Professional ist, gemessen an der Zahl der installierten Lizenzen, die global erfolgreichste Projektmanagementsoftware der Welt, die bei der Modellierung aller Projektrealitäten mit einer komfortablen Microsoft Menüband-Oberfläche hilft. Auch in Verbindung mit anderen Microsoft-Produkten wie Outlook, Excel und -Visio!
Die Software bietet neben der Berechnung des kritischen Pfades Kostenplanung, Ressourcenverwaltung und Kapazitätsanalyse. Sie assistiert bei Durchführung, Überwachung und Auswertung von Terminen und Kosten des Projektes. Microsoft Project ist ein Projektplanungssystem welches den kritischen Pfad durch das Projekt mit einem Netzplan berechnet und es ermöglicht Projektinformationen effizient zu planen, verwalten und weiter zugeben.
Konzipiert wurde Microsoft Project für alle die Verantwortung für ein Team oder Budget tragen, mit Terminplänen jonglieren, oder Fristen einhalten müssen. Projektmanagement hilft Ihnen den Fokus auf Projektnotwendigkeiten zu richten, Schwachstellen der Terminplanung und des Ressourceneinsatzes rechtzeitig zu erkennen sowie die Kostenentwicklung zu kontrollieren.
Netzplantechnik zur Ermittlung der Kritischen Pfade im Projekt
Die Projektplanung setzt zur Ermittlung der Projektlaufzeit die Methode des "Kritischen Pfades" beruhende ein. Terminplanungs-Software von Microsoft Project versetzt Projektmanager in die Lage, Ressourcen, Budgets und Terminpläne zu analysieren und den Projektfortschritt mit detaillierten, anpassbaren und sofort einsatzbereiten Berichten messen und den Ressourcenbedarf einschätzen.
Zur Hervorhebung der zeitlichen Dimension des Projektes setzt die Terminplanungssoftware den Balkenplan ein, in welchem die Dauer der Arbeitspakete direkt proportional zur Länge der Balken ist. So wird die zeitliche Struktur des Projektes visuell leicht erfassbar.
Dazu gehören Anforderungsmanagement, Portfoliomanagement, Multiprojektmanagement, Zeiterfassung, zentrale Ressourcenplanung, Risikomanagement, Dokumentenmanagement, Zugriffsverwaltung, Reporting oder eben auch der Zugriff des Teams auf die Projektdaten eines Webclients.