Software für Projektmanagement und Projektportfolio-Management
Professionelle Systeme für Projektmanagement und Projektportfolio-Management
Professionelle Systeme erlauben die Auswertung des aktuellen Projektstands nach unterschiedlichen Kriterien, vor allem aber in Bezug auf die Termin- und Kostenplanung. Zum Beispiel mit Hilfe von grafischen Darstellungen und tabellarischen Berichten. Tracking-Funktionen ermöglichen eine zeitnahe, dynamische projektübergreifende Verdichtungen von Kosten, Terminen und Leistungswerten. Es gibt aber auch leistungsfähige Open-Source Software für Projektmanager.
Die Champions: MS-Project und Primavera P6
Obwohl es viele Werkzeuge gibt teilen sich zwei den Markt praktisch alleine.
Marktführerschaft ist eine Frage der Definition. Microsoft Project führt den Markt in Bezug die Zahl der verkauften Lizenzen an.
Ebenso eindeutig ist Oracle Primavera Marktführer, wenn das mit wenigen Lizenzen gemanagte Finanzvolumen der mit diesem Werkzeug verwalteten Projekte zum Maßstab für die Marktführerschaft gemacht wird.
Software Projektmanagement

Der Markt für Projektmanagement-Software groß. Zahlreiche mehr oder weniger ausgereifte Anwendung stehen dem Anwender zur Verfügung, wenn er sich für die Planung auf einer webbasierten Plattform entscheidet.
Soll die PM-Software unter MacOs laufen, so ist die Auswahl geringer. Glücklicherweise sind einige besonders leistungsfähige Programme, z.B. OpenProject und OrangeScrum, javabasiert und daher sowohl unter Linux als auch unter Windows sowie MacOs lauffähig.
Die Zahl der ausschließlich unter Windows lauffähigen Programme ist erstaunlich gering: Neben den Platzhirschen Primavera und Project gibt es das allerdings ebenfalls leistungsfähige Asta Powerproject, das auch auf einem Terminalserver betrieben werden kann.
Microsoft Project

verwendet Netzpläne, welche die zeitlichen und kausalen Verknüpfungen einzelner Vorgänge eines Projektes in Ihrer gesamtheitlichen Konsequenz grafisch darstellen und numerisch analysieren können (Netzplantechnik). In der Einzelplatzversion (MS Project Client) ermöglicht MS Project dezentrale Projektverwaltung inklusive Multiprojektmanagement, Zeiterfassung, zentraler Ressourcenplanung, Dokumentenmanagement, Zugriffsverwaltung und den Abruf von Berichtsmodulen. Nach serverseitiger Anbindung an den Microsoft Project Server kann die Microsoft Projekt-Professional Version (in Verbindung mit Microsoft SQL Server und den Windows SharePoint Services) auch für das zentralisierte Projektmanagement (Datenhaltung) eingesetzt werden, wobei die Vergabe dezidierter Abfrage- und Eingaberechte für den Project Web Access des Projektteams möglich ist.
Oracle Primavera

setzt für die Projekt-, Termin- und Ressourcenplanung ebenfalls Netzplantechnik nach der Critical Path Methode ein, aber Primavera ist ein Enterprise Project Management-Software-Paket, das es ermöglicht viele Projekte in einer Datenbank zu verwalten und zu steuern. Kurz gesagt: Primavera dient Unternehmen und Körperschaften dazu Projekte einheitlich und vergleichbar zu managen. Aus der Vielzahl von Projekten können auch strategische Entscheidungen abgeleitet werden. Hierfür stellt Oracle zusätzlich integrierbare Werkzeuge, z.B. für Risikoanalyse und Projektfortschreibung bereit. Primavera P6 wurde von Anfang an als Multiuser-Enterprise-Project-Management System konzipiert, während diese Fähigkeit bei Microsoft Project -(Server) nachgerüstet wurde.
Enterprise Resource Planning (ERP) und Project Planning (ERPP)

Da die meisten Veränderungen in Unternehmen als Projekte durchgeführt werden sind die Übergänge zwischen ERP und ERPP fließend. Die Systeme sind modular aufgebaut. Ein ERP-System ist eine komplexe oder eine Vielzahl miteinander kommunizierender Anwendungssoftware bzw. IT-Systeme, die zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt werden.
