Projektampel

Microsoft Project Controlling

Für die Projektkontrolle können viele Indikatoren eingesetzt werden. Darunter Meilensteintrendanalyse, "Time to complete", Fertigstellungsgrad, Kostengang- und Kostensummenlinien sowie Verantwortung und Zeitpunkt. Bei Einsatz von Ressourcen und Kosten im Projektplan stehen als Königsweg auch die etablierten Möglichkeiten der Earned Value Analyse (Ertragswertanalyse) zur Verfügung.

Die Ampelsteuerung hat sich als besonders einfacher und vielfältig einsetzbarer Weg zur Visualisierung des Projektstatus bewährt. Basierend auf den drei Ampelphasen rot, gelb und grün wird visualisiert, in welchem Zustand sich ein Vorgang (Arbeitspaket) befindet.

Visuelles Controlling der Varianzen von Plan- und Aktualwerten mit der Microsoft Project Ampel

Der visualisierte Status kann sich auf das Gesamtprojekt, Termine, Kosten oder Ressourcen beziehen.
MS-Projects berechnete benutzerdefinierte Felder eröffnen weite Möglichkeiten für die Gestaltung individueller Fragestellungen in Bezug auf die Abweichungen zwischen den geplanten sowie den tatsächlich erreichten Terminen und Kosten.

Vereinfacht bedeutet grün, dass alles im Plan ist, gelb jedoch, dass signifikante Planabweichungen zu befürchten sind und rot, dass das Erreichen der Projektziele ernsthaft gefährdet ist.

Der Vorteil des Controllerampel ist, dass die Information schnell erfasst wird und von allen Beteiligten verstanden und nachvollzogen werden kann. Als nachteilig können sich eine subjektive Klassenbildung der Informationen oder auch fehlerhaft gewählte und schlecht dokumentierte Indikatoren erweisen. Die Definition der Ampelfarben muss im Idealfall organisationsweit, zu mindestens aber projektintern eindeutig geklärt sein.

Projektüberwachung

Visuelles Projekt-Controlling ..

.. mit der Microsoft Project Ampel

Termin- und Kostentreues Projektmanagement

In dem rechterhand herunterladbaren einfachen Beispiel wird im benutzerdefinierten Feld „Zahl1“ als Eingabe die Differenz der Daten von aktuellen und ursprünglich geplanten Endterminen der Vorgänge als Formel[Fertig stellen]-[Geplantes Ende] berechnet. Zur Ausgabe kommen nicht die Zahlenwerte, sondern drei jeweils mit unterschiedlichen Symbolen versehene Klassen, die durch die logischen Operationen < 1, <=3 und >3 gebildet werden.

Microsoft Project Seminar Restplätze

Restplätze
Ggf. verbilligt - Bitte anfragen
Seminar
Microsoft Project Professional (MSPRO))
Kompakt
3 Tage (Köln)
Mon 07.04.25 09:00
Mit 09.04.25 16:30
2.153,90 €
(inkl.MwSt.)
- - - - -

Download

Beispiel MPP-Datei
Finde