Workshop Microsoft Project Professional

Microsoft Project Aufbau-Training

Sie sind erfahrener Projektmanager und möchten die Projektkontrolle mit Microsoft Project optimieren?

Sie verfügen über Erfahrung in der Anwendung von MS-Project, haben unser Grundlagen- oder Kompaktseminar absolviert und möchten seine fortgeschrittenen Funktionen nutzen?

Microsoft Project bietet Ihnen eine leistungsfähige Planungsumgebung, egal ob Sie Bauvorhaben projektieren, die Einführung eines neuen Produktes planen oder die Fertigungssteuerung effizienter gestalten wollen. Bei der Organisation, Leitung und Überwachung von Projekten mittels MS Project können Sie aufwendige Projektaktualisierungen und die Darstellung des Projektfortschritts mittels zusätzlicher Werkzeuge wie Excel und Project Tracker rationalisieren. Oder fortgeschrittene Berichtsfunktionen zur Erzeugung und Bearbeitung von Pivot-Tabellen und -Diagrammen in Verbindung mit Excel und Visio einsetzen.

Mit Hilfe der Mehrprojekttechnik lassen sich auch komplexe Abläufe planen und verwalten. Die Aufteilung großer Projekte in einzelne Unterprojekte mit gemeinsamem Zugriff auf einen Ressourcenpool ist eine Stärke der Projektmanagement.

Der Erfolg von Projektmanagement hängt wesentlich vom methodisch richtigen Einsatz unterstützender Werkzeuge ab. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Vertiefung der Techniken zur Vorgangs- und Ressourcenplanung, dem Erkennen und Lösen von Konflikten, sowie in der Anpassung und Gestaltung des Projektmanagements mit MS-Project an die eigenen Anforderungen (eigene Ansichten und Berichte). Weiterhin behandeln wir das Arbeiten mit mehreren parallelen Projekten sowie die Unterstützung von Teamarbeit.

Dieses Seminar hat Workshopcharakter und ergänzt das Grundlagenseminar um komplexere Themen Ihrer Wahl wie z.B. Projektkontrolle oder Multi-Projektmanagement. Sie lernen Microsoft Project effektiv zu nutzen. Sie erfahren wie Sie Ressourcenüberlastungen projektübergreifend anzeigen können und beschäftigen Sie sich mit dem erweiterten Termin- und Ressourcenmanagement in der Arbeitsgruppe, im Netzwerk und im Rahmen der Teilprojektierung. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der bedarfsgerechten Oberflächenanpassung sowie das Erstellen von Projektvorlagen mit Fallbeispielen und Übungsaufgaben behandelt.

 

Voraussetzung


In diesem Aufbauseminar werden Ihre Kenntnisse in MS Project vertieft und erweitert. Dabei stehen der Ressourceneinsatz, die Projektkosten sowie die Projektkontrolle im Vordergrund. Alternativ können Sie unser dreitägiges Project-Kompaktseminar buchen oder unser ebenfalls zweitägiges Grundlagenseminar besuchen.


Lernziele in Microsoft Project Professional

Die Lernziele bestimmen Sie!

.. aber wir führen Workshops z.B. zu folgenden Themen durch:

  • Top-Down oder Bottom-Up Projektstrukturplan aufsetzen
  • Termin- und Kostenplan berechnen und Projektdaten auf Papier und Bildschirm veröffentlichen
  • Projektfortschritt aktualisieren Projektkontrolle und –Verfolgung als - SOLL-IST-Vergleich durchführen
  • Projekte auswerten, Projekt-Kostenberechnung analysieren 
  • Ressourcenarten anlegen und Kalender erstellen diese Vorgängen und Projekten zuordnen und analysieren
  • Projektansichten sowie Berichte erstellen und verbreiten
  • Mehrprojekttechnik und Projektportfolios einsetzen
  • Sie werden Vorgänge, Kosten und Ressourcen Ihres Projektes nach nach eigenen Kriterien Sortieren, Gruppieren und Filtern
  • Projektdaten nach Excel, Access und Visio exportieren
  • Workshop Microsoft Project Professional

    Mögliche Inhalte der aufbauenden Microsoft Project Workshops

    (Zwei Tage)

    Ansichten, Tabellen und Masken

    MS Project ist aufgrund einer Vielzahl von vorbereiteten Vorgangs-, Ressourcen- und Zuordnungsbezogenen Ansichten sofort einsatzbereit

    Ansicht des gegliederten Projekts anpassen - Grundkategorien und Auswahl der Ansichten: Tabellenansichten, Grafikansichten, Masken - Vorgangsansichten, Ressourcenansichten - Grundlagen zu Project-Tabellen: Tabellen einblenden und bearbeiten, Spalten einfügen und verschieben - Fenster teilen (Maske einblenden) - Tabellen anpassen - Tabellen erzeugen und bearbeiten - Tabelle formatieren - Masken einblenden - Ansichtskombinationen - Ansicht Zeitachse - Ansicht Teamplaner - Projektausschnitt in der Grafikansicht einblenden - Netzplanansicht - Kalenderansichten - Individuelle Ansichten erstellen - Tabellen sortieren - Filter: AutoFilter, Vordefinierte Filter, Filter erstellen und bearbeiten, Interaktive Filter - Vorgänge und Ressourcen gruppieren: Vordefinierte Gruppen, Eigene Gruppierungen - Benutzerdefinierter PSP-Code - Links - Notizen

    Projektstrukturplan

    Der Projektstrukturplan, die Work-Breakdown-Structure (WBS) des Projektes beinhaltet das, was zur Erreichung der Haupt- und Teilziele des Projektes geliefert werden muß

    Vorgehensweisen um Verknüpfungen zu erzeugen - Arten EA/AA/EE/EA - Ansichtskombination zur Analyse von Anordnungsbeziehungen - Vorgänge gliedern - Sammelvorgänge (Teilprojekte) - Meilensteine und Stichtage - Periodische Vorgänge erstellen und verändern - Anfangszeitpunkt - Microsoft Gliederungen/Gruppierungen - Projektstrukturplan (PSP) aus manuell geplanten Vorgängen erstellen - PSP per Hierarchisierung automatisch geplanter Vorgänge - Budgetierung von Sammelvorgängen

    Terminplanungstechniken

    Projektplanungstechniken

    Theoretische und empirische Verfahren - Black-Box-Verfahren - Gekapselte Projektplanung - Retrograde kontra progressive Projektplanung

    Ressourcenplan erstellen und Ressourcen zuweisen

    Ressourcenplanung

    Zusammenstellen eines Projektteams - Ressourcenarten unter MS-Projekt: Generische und "Individualressourcen" - Personalressourcen - Materialressourcen - Kostensätze - Mehrere Kostensätze für eine Ressource - Ressourcenmanagement: Ressourcen erfassen - Eigenschaften der Ressourcen festlegen Ressourcenkalender - Ressourcen zu Vorgängen zuweisen - Ressourcen-gesteuerte Terminplanung - Aufwand und Dauer - Überstunden einbinden

    Visualisierung, Formatierung und Dokumentation

    Benutzerdefinierte Ansichten, Tabellen, Filter und Masken

    Erstellen und Verwalten von benutzerdefinierten Tabellen, Ansichten, Berichten und Filtern - Projektinformationen hervorheben - Visualisierung von Projektdaten im Balkendiagramm Gantt - Vorgangsbalken individuell formatieren - Benutzerdefinierte Balkenformate - Eigene Filter und Gruppierungen - Notizen und Textfelder - Objekte einfügen - Hyperlinks - Dynamische Verknüpfungen - Vorlagenerstellung und -Verteilung - Standardisierung von Projektplänen - Bedingte Formatierung von Balken über Attributfelder - Kalenderwoche in Tabelle und Zeitskala - PSP-Codes und automatisch Ordnerstruktur anlegen

    Basispläne

    Schnappschuss der Planung

    SOLL-IST-Vergleich (Basisplantechniken) - Basisplan (Soll-Plan) und Zwischenpläne zum späteren Vergleich mit dem Ist-Plan einrichten - - Basisplan überschreiben oder löschen - Basisplan visualisieren - Soll-Werte für Anfang, Ende, Dauer, Arbeit und Kosten: Geplant - Projektversionen vergleichen

    Leistungsgesteuerte Terminplanung

    Terminplanung mit Leistungssteuerung

    Terminplanung über die Vorgangsarten steuern - Das Prinzip der Erstzuweisung/Folgezuweisung - Leistungsgesteuerte Terminplanung - Besonderheiten der Erstzuweisung - Zweitzuweisung von Ressource - Parameter der Zweitzuweisung - Leistungssteuerung - Feste Einheit - Feste Dauer - Feste Arbeit - Einfluss des Ressourcenkalenders - Smart-tags - Terminplanung über Vorgangsarten - Aufwand-bezogene und Dauer-bezogene Zuweisung - Ressourceneinsatz, "Vorgangsart" und das Feld "Arbeit" - "Feste Arbeit", "Feste Dauer" und "Feste Einheiten" mit und ohne Leistungssteuerung - Teilzeit- und Staffelzuteilung - Überstunden einbinden - Ersetzen von Ressourcen - Automatischer und manueller Kapazitätsabgleich - Wechselwirkungen von Dauer, Arbeit und Einheiten - Vorgangsarten: Feste Dauer / Feste Arbeit / Feste Einheit - Erstzuweisung / Folgezuweisung - Besonderheiten bei der Resourcenzuweisung: Ressourcen gestaffelt zuordnen - Vorgangseinschränkungen - Vorgänge unterbrechen - Leistungsgesteuerte Terminplanung - Vorgangsarten - Feste Einheiten, Dauer und Arbeit mit und ohne Leistungssteuerung - Terminplanung über Vorgangsarten - Teilzeit- und Staffelzuteilung - Überstunden einbinden und anzeigen - Pufferzeiten anzeigen: Freie Pufferzeit und Gesamte Pufferzeit

    Ressourcen-Management

    Ressourcenüberlastungen aufspüren und beseitigen

    Ressourcenkonflikte erkennen und lösen - Arbeitszeiten ändern / Überstunden? - Kapazitätstreue Einsatzplanung - Kapazitäts-Auslastungs-Balkendiagramm - Gliederungen - Ansichtsmodi - Ansichten: Balkendiagramm - überwachungs-Balkendiagramm - Ressourcen und Terminplanung - Ressourcenkonflikte - Ressourcen-Belastungs-Analyse, Belastungsdiagramm - Überlastungssprobleme lösen, Arbeitszeiten ändern - Überstunden? - Kapazitätsabgleich der Ressourcen - Manueller Abgleich - Automatischer Kapazitätsabgleich

    Projektanalyse

    Anordnungsbeziehungen von Vorgängen Pufferzeiten

    Methode des kritischen Wegs (CPM) - Pufferzeiten, Freier Puffer und gesamter Puffer - Kritischer Pfad / Kritische Wege - Filter für Vorgänge und Ressourcen - Benutzerdefinierte Filter erzeugen - Benutzerdefinierte Tabellen - Ressourcenauslastung im Projektverlauf überprüfen - Ressourcenkosten überprüfen - Feinabstimmung von Zuordnungsdetails - Gliederung der Gesamtkosten eines Projekts

    Projektaktualisierung

    Controlling in Microsoft Project

    Statusdatum - Aktuellen Status erfassen - Arten der Bemessung des Fertigstellungsrades von Vorgängen: %Abgeschlossen, %Arbeit abgeschlossen und %Physisch abgeschlossen - Aktualisierungsstrategien nach verbrauchter Zeit, oder Arbeit und Kosten - Datenfelder (Ist) und Default-Ansichten für die Projektaktualisierung - Projekt Aktualisieren/Aktuellen Status erfassen - Mehrere Vorgänge in einem Arbeitsgang aktualisieren - Projekt-Status kontrollieren - Formeln u. Funktionen in benutzerdefinierten Feldern - Grafische Indikatoren erstellen - Kostentrend- und Meilensteintrendanalyse - Earned Value Management (EVM) - Projektüberwachung - Zeitrückmeldung - Statusdatum (Data Date) - Tabelle Überwachung - Maske Vorgang: Einzelheiten - Erstellung und Modifikation komplexer und hilfreicher Layouts - Vorgänge unterbrechen, verschieben, deaktivieren - Layouts zur Statusverfolgung (Tracking) Mehrprojektverfolgung mit dem - Mit mehreren Basisplänen arbeiten - Basispläne zuweisen - Detaillierte Analyse der Datenbankfelder „Dauer“ und „Datum“ - SOLL-IST-Vergleich - Eigene Tabellen für die Aktualisierung erstellen und über die Globaldatei verbreiten -

    Basispläne und Zwischenpläne

    Controlling in Microsoft Project

    Basispläne und Zwischenpläne als Maßstäbe für den Projektfortschritt speichern und verwalten - Basispläne grafisch mit dem aktuellen Projektplan vergleichen - Fortschrittslinien - Basis- und Zwischenplan-Datenfelder (Soll) der Projekttabelle - Varianzdatenfelder

    Projektfortschritt darstellen

    Berichte und Grafiken in Microsoft Project

    Kummulierte Werte als Grundlage summierter Verlaufskurven in Project einblenden und für die Visualisierung nach Excel übernehmen: Möglichkeiten und Grenzen von Zwischenablage und Export-Templates - Tabellarische und Grafische Default-Statusberichte von MS-Project bearbeiten - Mit Project Tracker ohne Ressourcen Summenkurven der geplanten und aktueller Dauer erzeugen


    Diagramme und Berichte

    Berichte und Grafiken in Microsoft Project

    Vorgefertigte Berichte nutzen - Individuelle Berichte erstellen - Berichte bearbeiten - Projektinformationen für Tabellen/Diagramme festlegen - Neue Diagramme einfügen - Neue Tabellen einfügen - Berichte und grafische Auswertungen formatieren - Projektinformationen hervorheben: Tabelle formatieren, Zeitskala formatieren,- Balkendiagramm formatieren - Drucken von Ansichten und Berichten - Druckseite einrichten - Variablen einsetzen - Kostenberichte - Filter und Masken einsetzen - Filter von Vorgängen und Ressourcen - Kategorien formatieren - Balkendiagramm formatieren - Vorgänge oder Ressourcen gruppieren - Filter benutzerdefiniert erzeugen - Individuelle Auswertungen - Project-Daten nach Excel und Access exportieren - Projekt Daten in PDF, Excel, HTML und Visio exportieren - Projektvorlagen

    Restplätze Project Aufbau

    Restplätze
    Ggf. verbilligt - Bitte anfragen

    Project-Grundeinstellungen und spezielle Techniken

    MS-Project Grundeinstellungen und Datenexport

    Individuelle Programmanpassung - Die Globaldatei - Programm- und Projekteinstellungen - Projektvorlagen - PSP-Code erstellen - Gliederungscodes nach Abteilungen, Kostenstellen oder Produktarten erstellen - Benutzerdefinierte Felder - Hyperlinks - Zeichen- und Objekte - Balkendiagramme formatieren - Gitternetzlinien - Zeitskala - Projekte mit Office 365 SharePoint online synchronisieren - Projekte verschieben - Projektdaten exportieren

    Projekt-Kostenberechnung

    Budgetierte und Aktuelle Kosten

    Projektkosten berechnen - Kostenarten - Variable und feste Kosten eintragen - Ressourcen und Kosten - Benutzerdefinierte Felder für die Kostenschätzung - Projektkosten kontrollieren - Projektstatistik anzeigen - Kostentabelle - Projektkosten analysieren - Ressourcenkosten- Vorgangskosten - Benutzerdefinierte Felder verwenden - Projekt-Struktur-Plan - PSP-Code - Felder berechnen - Budgets - Bottom-Up-Methode

    Download Agenda

    Mehrprojekttechnik

    Mehrprojektmanagement

    Arbeiten mit mehreren Projekten und Verknüpfungen - Felder verknüpfen - Teilprojekte in ein Gesamtprojekt einfügen - Der gemeinsame Ressourcenpool - Kapazitätsabgleich über mehrere verknüpfte Projekte - Ressourcen- und Statusanfragen - Import von Aufgaben aus Outlook - Arbeitsbereiche erzeugen



    Seminartermine Microsoft Project Aufbau

    Microsoft Project Aufbau-Seminare

    Dies ist lediglich ein Ausschnitt unserer Seminare. Um alle Termine zu prüfen verwenden Sie bitte die    Datenmaske

                                  
    Seminarthema Niveau Dauer  Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort  Preis  MWSt  Brutto  SNr 
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 14.04.25 09:00Die 15.04.25 17:00 Berlin 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 79
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 21.04.25 09:00Die 22.04.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 69
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 23.04.25 09:00Don 24.04.25 17:00 Hamburg 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 112
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 28.04.25 09:00Die 29.04.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 132
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 05.05.25 09:00Die 06.05.25 17:00 Bonn 1.530,00 € 290,70 € 1.820,70 € 189
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 14.05.25 09:00Don 15.05.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 222
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Don 22.05.25 09:00Fre 23.05.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 293
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Don 22.05.25 09:00Fre 23.05.25 17:00 Hamburg 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 295
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 28.05.25 09:00Mon 02.06.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 281
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 04.06.25 09:00Don 05.06.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 313
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 11.06.25 09:00Don 12.06.25 17:00 Düsseldorf 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 328
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 11.06.25 09:00Don 12.06.25 17:00 München 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 329
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 18.06.25 09:00Don 19.06.25 17:00 Hamburg 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 368
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Don 19.06.25 09:00Fre 20.06.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 398
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Don 19.06.25 09:00Fre 20.06.25 17:00 München 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 400
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 23.06.25 09:00Die 24.06.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 406
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 07.07.25 09:00Die 08.07.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 479
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 14.07.25 09:00Die 15.07.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 474
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 21.07.25 09:00Die 22.07.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 565
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 30.07.25 09:00Don 31.07.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 500
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 11.08.25 09:00Die 12.08.25 17:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 574
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 13.08.25 09:00Don 14.08.25 17:00 Hamburg 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 2158
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Don 14.08.25 09:00Fre 15.08.25 17:00 München 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 665
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 18.08.25 09:00Die 19.08.25 17:00 München 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 699
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 20.08.25 09:00Don 21.08.25 17:00 München 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 592
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 20.08.25 09:00Don 21.08.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 597
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 10.09.25 09:00Don 11.09.25 17:00 Hamburg 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 724
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 22.09.25 09:00Die 23.09.25 17:00 Frankfurt 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 753
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mon 29.09.25 09:00Die 30.09.25 17:00 Berlin 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 825
     Microsoft Project Professional (MSPRO) Aufbau2 Tage Mit 01.10.25 09:00Don 02.10.25 17:00 Düsseldorf 2.050,00 € 389,50 € 2.439,50 € 784

     Vollständiger Download



    Inhouse Schulung Microsoft Project Aufbau

    Inhouse Schulung oder Seminar für Microsoft Project Aufbau?

    Ihr Microsoft Project Training als Inhouse Workshop

    Wir kommen auch zu Ihnen

    Vermutlich haben sie bereits eine Vorstellung von Ihrer Ihrer Inhouse TrainingSchulung zum Thema Microsoft Project entwickelt ..

    .. dann dann bearbeiten wir schlicht Ihre Fragen. Andernfalls können Sie sich durch unsere oben stehende Agenda inspirieren lassen und dort Schwerpunkte setzen. Ihre Schulungsräume sollten über eine angemessene technische Ausstattung und natürlich auch über eine der Zahl Ihrer Teilnehmer angemessene Menge von Software-Installationen verfügen. Alternativ können wir für Ihr Inhouse Training auch Teilnehmerrechner mit Lizenzen stellen. Bitte machen Sie uns bei Ihrer Anforderung unseres Angebotes für Ihre Inhouse-Schulung auf fehlende Infrastruktur aufmerksam.

    Zur Qualitätssicherung für unserer offenen Seminare begrenzen wir deren Teilnehmerzahl auf sechs. Inhouse stellen wir Ihnen frei beliebig viele Teilnehmer zu entsenden. Allerdings dürfen Sie von einer Präsentation nicht den gleichen Lernerfolg wie von dem der Arbeit in einer kleinen Gruppe erwarten. In Ihrer Inhouse-Schulung holen wir Sie dort ab, wo Sie zum Zeitpunkt der Schulung mit Ihren Kenntnissen stehen.

    Ihre Vorkenntnisse und besonderen Interessen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Auf Wunsch schauen wir auch rechts und links vom eigentlichen Schulungsthema, auf alternative Produkte und Lösungen - um den optimalen Workflow für Ihre Projekte zu finden. Individuelle Projektmanagement-Schulung an Ihrem Standort, mit möglichem Kostenvorteil für mehr Teilnehmer. Wir holen Sie dort ab, wo Sie zum Zeitpunkt der Schulung mit Ihren Kenntnissen und Problemen stehen. Im Falle einer Inhouse-Schulung deckt unser themenabhängiges Honorar einen Teilnehmer ab. Für jeden weiteren Teilnehmer, den Sie in Ihre Inhouse-Schulung entsenden erheben wir eine Pauschale deren Höhe themenabhängig ist. Unabhängig von deren Dauer. Unsere ggf. zusätzlich entstehenden Anfahrts- und Übernachtungskosten können Sie ebenfalls anhand der oben stehenden Tabelle einschätzen und so die Gesamtkosten Ihres Microsoft Project Fortbildungsprojektes selbst ermitteln. Gerne erstellen wir für Sie ein konkretes Angebot.

    Kostenzusammensetzung Microsoft Project Aufbau Inhouse

    Schulung in Ihrem Hause:
    Dozentenhonorar pro Tag
    (8 Ust. a 45 Min.) 
    950 €
    Zwei Tage Microsoft ProjectAufbau 1.900 €
    Je zusätzlicher Teilnehmer + 450.- € Gesamtzahl TN 1 0 €
    Fahrtkosten 0,82 €/km. Entfernung von Bonn <10 km =0 0 €
    Summe Zwei Tage Inhouse Schulung 1 TN ohne FK und ÜB (zzgl. MWSt.) 1.900 €
    Offenes Seminar in unserem Hause:
    Zwei Tage Microsoft Project Aufbau (zzgl. MWSt.) 1.530 €

    Vergleich Schulung/Seminar Microsoft Project Aufbau

    Preisvergleich Inhouse Schulung und offenes Seminar Microsoft Project Aufbau



    Referenzen Microsoft Project Fortgeschrittene

    Fragen Sie Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit unserem Microsoft Project Aufbau-Training

    Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
    Microsoft Project Webinar AufbauKapsam GmbHMarcus Keppler +49 3461 8218927 D 6217  Webinar2020-09-13
    Microsoft Project Seminar AufbauRÜTGERS Germany GmbHIngo Börner  +49 203 4296 272 D 47138  Duisburg2019-10-08