Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren
und Abschließen von Projekten
Alle Jahre wird eine neue Philosophie durch die Projektmanagement-Blase getrieben
Aber der scheinbare Widerspruch zwischen der klassischen "Wasserfall-" Methode und, "Agile"- Projektmanagement, welches ursprünglich ausschließlich bei Software-Projekten zum Einsatz kam, löst sich auf. Niemand kann etwas gegen frühe Praxistests haben - wo sie denn möglich sind und auch agile Projektteams benötigen, ab einer gewissen Projektgröße, Projekt- und Kommunikationsstrukturen jenseits der Möglichkeiten von Meetings.
Auch das klassische Projektmanagement strebt mit der Überwachungsphase eine frühe Konfrontation des Plans mit der Realität an. In der Praxis vermischen sich diese beiden und weitere Methoden. Entscheidend sind dafür letztendlich die per Definition einzigartigen Anforderungen jedes einzelnen Projektes. Oft ist es ein Hybrid aus klassischem, zielorientiertem Top-Down Projektmanagement unter Einbeziehung agiler Methoden.
Projektmanagement umfasst eine veränderliche Mischung aus Methoden und Techniken, um nach einer normierten Vorgehensweise Projekte zu planen und zu steuern. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind mittlerweile etabliert und standardisiert. In den Studiengängen der Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Informatik werden Grundkenntnisse des Projektmanagements vermittelt.
Weltweit gibt es Verbände, welche sich dem Projektmanagement verschrieben haben
• Das amerikanische Project Management Institute (PMI) mit der PMP-Zertifizierung
• Das britische Office of Government Commerce (OGC) hat sich 2011 von der Prince-2-Zertifizierung getrennt, die seither ebenfalls kommerziell betrieben wird
• Die International Project Management Association (IPMA) mit der IPMA-Zertifizierung die von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. betrieben wird
Wichtiger als die Zertifizierung ist, dass die grundsätzlich von Branche und Projektinhalt unabhängigen Regeln und Verfahren systematischen Projektmanagements kreativ auf das spezifische Projekt angewandt werden. Projektleiter sind kreativ. Kreativität bedeutet im Projektmanagement Konzepte zu entwerfen, gefundene Lösungen in Frage stellen, zusätzliche Alternativen zu entwickeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Die Kreativität in der Durchführung liegt darin, bei Störungen und auftretenden Schwierigkeiten fantasievolle Wege zu finden, die Projektziele, den Kostenrahmen und Terminvorgaben dennoch so weit wie möglich einzuhalten.
Optimierungen und Planungen erfolgen aus der Projektsicht häufig Bottom-Up, orientiert an den einzelnen Aufgaben, während im Projektportfoliomanagement oft Top-down-Vorgaben für das gesamte Projektportfolio angestrebt und verfolgt werden. Zum erfolgreichen Projektabschluss gehört letztlich aber auch Talent-basierter Umgang mit Überraschungen. Ein guter Projektmanager hat in den verschiedenen Projektphasen unterschiedliche Gesichter: Er ist Motivator, Kommunikator, Koordinator und Berater. Er ist der Botschafter des Projektes.
In jedem Fall sind die Randbedingungen der Projekte genau zu prüfen. Dies betrifft insbesondere die genutzten Ressourcen (Kompetenz, Technisches- und Methodisches Umfeld) und kritische Pfade. Konkurrierende Ziele müssen priorisiert, Zielkonflikte gelöst und ein möglichst großer Lösungsraum verhandelt werden.
Seminarinhalte
Inhalte unserer offenen Projektmanagement Seminare (Drei Tage)
Unsere Seminare finden zentral in Bonn, Berlin, Frankfurt und München statt. Die Zahl der Teilnehmer ist hier auf max. sechs beschränkt. Im Fall einer Inhouse-Schulung können Sie auch mehr Teilnehmer entsenden.
Wir stellen sicher, dass Sie über die für sicheres Projektmanagement notwendigen Kenntnisse verfügen. In unseren Seminaren, deren Teilnehmerzahl auf maximal sechs beschränkt ist, holen wir Sie ab wo sie stehen und bringen Sie dort hin, wo sie hin-wollen. Haben Sie spezielle Ansprüche an ihr Projektmanagement, besondere didaktische- oder Terminwünsche, so helfen wir gerne im Rahmen einer individuell vereinbarten Inhouse-Schulung, oder eines Workshops in unserem Hause.
Kontinuierliche Verbesserung heißt vor allem kontinuierliche Fortbildung!