Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren
und Abschließen von Projekten

Alle Jahre wird eine neue Philosophie durch die Projektmanagement-Blase getrieben

TopDown

Aber der scheinbare Widerspruch zwischen der klassischen "Wasserfall-" Methode und, "Agile"- Projektmanagement, welches ursprünglich ausschließlich bei Software-Projekten zum Einsatz kam, löst sich auf. Niemand kann etwas gegen frühe Praxistests haben - wo sie denn möglich sind und auch agile Projektteams benötigen, ab einer gewissen Projektgröße, Projekt- und Kommunikationsstrukturen jenseits der Möglichkeiten von Meetings.

scrum

Auch das klassische Projektmanagement strebt mit der Überwachungsphase eine frühe Konfrontation des Plans mit der Realität an. In der Praxis vermischen sich diese beiden und weitere Methoden. Entscheidend sind dafür letztendlich die per Definition einzigartigen Anforderungen jedes einzelnen Projektes. Oft ist es ein Hybrid aus klassischem, zielorientiertem Top-Down Projektmanagement unter Einbeziehung agiler Methoden.

Projektmanagement umfasst eine veränderliche Mischung aus Methoden und Techniken, um nach einer normierten Vorgehensweise Projekte zu planen und zu steuern. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind mittlerweile etabliert und standardisiert. In den Studiengängen der Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Informatik werden Grundkenntnisse des Projektmanagements vermittelt.

Weltweit gibt es Verbände, welche sich dem Projektmanagement verschrieben haben


Die drei bekanntesten sind:

IPMA



•   Das amerikanische Project Management Institute (PMI) mit der PMP-Zertifizierung


•   Das britische Office of Government Commerce (OGC) hat sich 2011 von der Prince-2-Zertifizierung getrennt, die seither ebenfalls kommerziell betrieben wird



•   Die International Project Management Association (IPMA) mit der IPMA-Zertifizierung die von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. betrieben wird

Wichtiger als die Zertifizierung ist, dass die grundsätzlich von Branche und Projektinhalt unabhängigen Regeln und Verfahren systematischen Projektmanagements kreativ auf das spezifische Projekt angewandt werden. Projektleiter sind kreativ. Kreativität bedeutet im Projektmanagement Konzepte zu entwerfen, gefundene Lösungen in Frage stellen, zusätzliche Alternativen zu entwickeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Die Kreativität in der Durchführung liegt darin, bei Störungen und auftretenden Schwierigkeiten fantasievolle Wege zu finden, die Projektziele, den Kostenrahmen und Terminvorgaben dennoch so weit wie möglich einzuhalten.

Optimierungen und Planungen erfolgen aus der Projektsicht häufig Bottom-Up, orientiert an den einzelnen Aufgaben, während im Projektportfoliomanagement oft Top-down-Vorgaben für das gesamte Projektportfolio angestrebt und verfolgt werden. Zum erfolgreichen Projektabschluss gehört letztlich aber auch Talent-basierter Umgang mit Überraschungen. Ein guter Projektmanager hat in den verschiedenen Projektphasen unterschiedliche Gesichter: Er ist Motivator, Kommunikator, Koordinator und Berater. Er ist der Botschafter des Projektes.

In jedem Fall sind die Randbedingungen der Projekte genau zu prüfen. Dies betrifft insbesondere die genutzten Ressourcen (Kompetenz, Technisches- und Methodisches Umfeld) und kritische Pfade. Konkurrierende Ziele müssen priorisiert, Zielkonflikte gelöst und ein möglichst großer Lösungsraum verhandelt werden.



Seminarinhalte

Inhalte unserer offenen Projektmanagement Seminare (Drei Tage)

Unsere Seminare finden zentral in Bonn, Berlin, Frankfurt und München statt. Die Zahl der Teilnehmer ist hier auf max. sechs beschränkt. Im Fall einer Inhouse-Schulung können Sie auch mehr Teilnehmer entsenden.

Wir stellen sicher, dass Sie über die für sicheres Projektmanagement notwendigen Kenntnisse verfügen. In unseren Seminaren, deren Teilnehmerzahl auf maximal sechs beschränkt ist, holen wir Sie ab wo sie stehen und bringen Sie dort hin, wo sie hin-wollen. Haben Sie spezielle Ansprüche an ihr Projektmanagement, besondere didaktische- oder Terminwünsche, so helfen wir gerne im Rahmen einer individuell vereinbarten Inhouse-Schulung, oder eines Workshops in unserem Hause.

Kontinuierliche Verbesserung heißt vor allem kontinuierliche Fortbildung!

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen des Projektmanagement

Überblick, Grundlagen, Begriffe des Projektmanagements: Schlüsselfaktoren - Zieldefinition - Lebenszyklus, Projektphasen, Initialisierungsphase, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektdokumentation - Magisches Dreieck - Definition Projekt- Definition Projektmanagement - Perspektiven: Sicht des Unternehmens, Sicht des Einzelprojekts - Aktuelle Landschaft der Methoden und Standards im Projektmanagement

Die Projektorganisation in Abhängigkeit von von Projektgröße und Interdisziplinarität

Organisationsformen (Definition / Merkmale), Organisationsstrukturen, Projekte vs. Organisation (Zeithorizont / Ziele / Ergebnisse), Projektorganisationsformen (Stabs-Projektorganisation, reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation), Auswahl der Projektorganisation


Projektziele definieren

Die Zielhierarchie ist unverzichtbar

Ausgehend vom Gesamtziel des Projektes werden diese in kleinerer Klassen herunter-gebrochen.

Ziele „richtig“ formulieren - Ziele klassifizieren (Zielstrukturplan) - Ziele operationalisieren - Ziele gewichten - Ziele dokumentieren - Ziele kommunizieren

Projektdefinition

Im Dreieck: Kosten – Zeit – Qualität

Vorgaben für die Projektplanung - Gründung des Projektes - Definition des Projektziels - Projektstrukturplan - Organisation des Projekts und der Prozesse.

Projektarten

Faktisch sind die meisten Projekte Transferprojekte

Evaluationsprojekt (Die Ausgangslage ist unbekannt, das Ergebnis ist offen) - Explorationsprojekt (Ein bekannter Sachverhalt soll analysiert werden) - Transferprojekt (Eine Lösung soll implementiert werden) Im Transferprojekt entwickelte Algorithmen und Modelle auf andere Tragwerksklassen übertragen.

Projektinitialisierung INITIALISIERUNGSPHASE

Die Projektinitialisierungsphase bietet die Möglichkeit, den optimalen Verlauf eines Projekts frühzeitig zu sichern

Projektidee formulieren - Projektantrag - Antragsprüfung und –Entscheid - Projektauftrag - Projektfreigabe



Projektphasen

Phasen und ihre Anteile im Projektmanagement

Im klassischen Projektmanagement werden Projekte in verschiedene Phasen eingeteilt, um das Projektziel insgesamt auf Teilschritte herunter zu brechen. Jede Phase endet mit einem Meilenstein. Meilensteine sind Entscheidungspunkte an denen festgestellt werden muss ob das Projekt sich im Plan befindet, oder relevante Aktivitäten nachgebessert werden müssen. Oder das Projekt evtl. abgebrochen werden muss.

Einzelne Projektphasen sind in sich abgeschlossene Zeiträume im Projekt, die mit einem Meilenstein enden und ein wichtiges Zwischenergebnis liefern. für viele kleine und mittelgroße Projekte bietet sich ein einfaches und leicht nachvollziehbar Phasenmodell an.

Beim parallelen Phasenmodell trägt man der Tatsache Rechnung, dass zum Weitermachen im Projekt es oft ausreicht, wenn ein großer Teil der Vorgängeraktivitäten bereits abgeschlossen ist.  So ist es zum Beispiel möglich mit der Planung zu beginnen, auch wenn die Projekteinrichtung noch nicht zu einhundert Prozent abgeschlossen ist. So ist es zum Beispiel möglich mit der Planung zu beginnen, auch wenn die Projekteinrichtung noch nicht zu einhundert Prozent abgeschlossen ist. Die Gefahr besteht in diesem Zusammenhang darin, dass man entweder Dinge zu früh beginnt, ohne dass alle Voraussetzungen hinreichend gegeben sind und dann auf unvollständiger Basis weitergearbeitet wird. Eine weitere Gefahr besteht darin das vermeintlich unwichtige Dinge nie zu einem Ende gebracht werden.

Beim iterativen Phasenmodell werden verschiedene Phasen in mehreren Schleifen nacheinander durchlaufen, um so mit jeder Schleife ein besseres Ergebnis zu erzielen. Dabei werden so viele Schleifen durchlaufen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.  Die Gefahr beim iterativen Vorgehen besteht darin, das nicht sauber dokumentiert wird, Ergebnisse nicht ausreichend reflektiert und diskutiert werden und damit eben kein kontinuierlicher Verbesserungsprozess etabliert wird. 

Projektplanung: Der Fahrplan für den Projekterfolg

Projektplanung, die zweite der vier Haupt-Projektphasen eines Projektes

Zeit-, Kosten-und Ressourcenplanung - Planungshorizont und die Planungstiefe - Projektstrukturplanung - Aufwandsschätzung - Ablaufplan - Termin(ein)planung - Einsatzmittelplanung - Kostenplanung -Risikomanagement

Projektstrukturplan (PSP)

Darstellung der Projektstruktur im Projektstrukturplan

Die Gesamtheit der wesentlichen Beziehungen zwischen den Elementen eines Projektes ist das Ergebnis einer Gliederung des Projekts in plan- und kontrollierbare Elemente

Aufgabenmäßige Gliederung des Projektes - Balkendiagramm / Netzplantechnik (P-Netzplan / K-Netzplan) - Vorgangsdefinition (Dauer / Ressource) - Vorgangsverknüpfungen - kritischer Pfad, Pufferzeiten - Meilensteine - Vorwärts- Rückwärtskalkulation - Ressourcenbedarf ermitteln - Ressourcen (Definition / Zuteilung / Einsatzplanung) - Kosten ermitteln - Kostenplan erstellen- computergestützte Projektplanung

Ziele: Terminplan / Ressourcen- bzw. Kostenplan

In Projekten des Bauwesens, des Schiffbaus und des Anlagenbaus spielt die Terminplanung eine herausragende Rolle

Aktivitäten mit ihrem Zeitbedarf und ihrem Ablauf ermitteln - Enterprise-Ressourcenpool erstellen - Projektrisiken (Risikomanagement) - Risiken erkennen und systematisieren - Risiken gewichten - Maßnahmenkatalog erstellen

Projektdurchführung DURCHFÜHRUNGSPHASE

In der Durchführungsphase wird das Projekt laut Plan umgesetzt und wenn nötig den Gegebenheiten angepasst.

Projektsteuerung - Konsequente Projektfortschreibung - Überwachung / Kontrolle (Termine / Ressourcen / Kosten) - Soll-Ist-Vergleich - Kostentypen - Projektstatusbericht (Methoden / Aufbau)

ABSCHLUSSPHASE

Diese letzte Phase eines Projekts beginnt mit der Erreichung der Projektziele und endet mit der Entlastung des Projektteams

Dokumentation und Erfahrungssicherung - Projektübergabe - Projektevaluation

 

 

Projektteam

Verwendung von Text

Ressourcenmanagement umfasst die Zuordnung von Ressourcen (Mitarbeiter, Material, Maschinen) nach Fähigkeiten und Verfügbarkeit auf die einzelnen Aufgaben - Definition Team - Grundprinzipien der Teambildung - kleine/große Teams - Rollenverhalten im Team (Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung)

Projektkommunikation

Funktionierende, effektive Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten ist der Schlüssel zum Erfolg

“Formale” und “informale” Kommunikation -  E-Mail und in Meeting - Projektbeteiligte angemessen informieren und den Entscheidungsgremien die notwendigen Grundlagen liefern - Die Maßnahmen und Methoden, um einen definierten Qualitätsstandard im Projekt einzuhalten und zu überwachen, sind Teil des Qualitätsmanagements. Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation organisieren (Meetings, Berichtswesen, Newsletter etc.) - Kommunikationskultur - Feedbackkultur - Stakeholder und Projektmarketing

 

Projektleitung

 die operative Kontrolle eines Projektes unterliegt derProjektleitung

Rolle und Anforderungen - Führungsstile - Kommunikationsfähigkeit - Organisationsfähigkeit - Grundlagen der Motivation - Prinzipien der Entscheidungsfindung

 Häufig sind Projektleiter viel zu sehr auf Details fixiert und berücksichtigen nicht die wechselseitigen Abhängigkeiten der Vorgänge in einem Projekt

 

Seminare Projektmanagement

Projektmanagement Seminare

Dies ist lediglich ein Ausschnitt unseres Terminangebotes. Um alle Seminarangebote zu prüfen verwenden Sie bitte die    Datenmaske

                      
Seminarthema Niveau Dauer  Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort  Preis  USt  Brutto  SNr 
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Mon 05.05.25 09:00Die 06.05.25 16:00 Frankfurt 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 205
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Mon 05.05.25 09:00Die 06.05.25 16:00 Frankfurt 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 158
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Don 08.05.25 09:00Fre 09.05.25 16:00 Hamburg 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 186
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Don 05.06.25 09:00Fre 06.06.25 16:00 Hamburg 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 341
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Don 05.06.25 09:00Fre 06.06.25 16:00 Hamburg 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 342
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Mon 30.06.25 09:00Die 01.07.25 16:00 München 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 414
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Mon 28.07.25 09:00Die 29.07.25 16:00 Bonn 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 542
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Mon 25.08.25 09:00Die 26.08.25 16:00 München 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 640
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Mon 20.10.25 09:00Die 21.10.25 16:00 Hamburg 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 874
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Don 23.10.25 09:00Fre 24.10.25 16:00 Frankfurt 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 860
 Projektmanagement Grundlagen2 Tage Mon 17.11.25 09:00Die 18.11.25 16:00 München 1.770,00 € 336,30 € 2.106,30 € 1581
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Mon 15.12.25 09:00Die 16.12.25 16:00 Frankfurt 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 1111
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 18.12.25 09:00Fre 19.12.25 16:00 Frankfurt 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 1187
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Mon 12.01.26 09:00Die 13.01.26 16:00 Bonn 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 1211
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Mon 12.01.26 09:00Die 13.01.26 16:00 Frankfurt 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 2396
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 15.01.26 09:00Fre 16.01.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1261
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 15.01.26 09:00Fre 16.01.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1264
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 12.02.26 09:00Fre 13.02.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1355
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Mon 09.03.26 09:00Die 10.03.26 16:00 München 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 1448
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 09.04.26 09:00Fre 10.04.26 16:00 Berlin 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 2106
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 09.04.26 09:00Fre 10.04.26 16:00 Berlin 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 2114
 Projektmanagement Kompakt3 Tage Don 09.04.26 09:00Fre 10.04.26 16:00 Berlin 3.250,00 € 617,50 € 3.867,50 € 2117

 Vollständiger Download

Referenzen

Fragen Sie Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit unserem Projektmanagement Training

Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
Primavera P6 Professional Schulung KompaktAccenture Dienstleistungen GmbHMatthias Schuck +49 (1512) 8022032 D 20457  Hamburg2024-08-10
Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenPerfact Deutschland GmbH Özkan Bayrak +31 (0)46-4230707 D 41516  Grevenbroich2024-04-17
Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenINEOS Manufacturing Deutschland GmbHSabine Strauch +49 221 3555 28304  D 50769  Köln2024-03-13
Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenShell Deutschland Oil GmbH Serap Karahanogullari +49 (0) 2236 / 793 818 D 50389  Wesseling2023-09-01
Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenZweckverband BODENSEE-WASSERVERSORGUNGTobias Möllhoff  +49 711 973-2378 D 70563  Stuttgart2023-08-14
Primavera P6 Professional Webinar KompaktEEW SPECIAL PIPE CONSTRUCTIONS GMBHFranz Grosse  +49 (0) 381 81716-561 D 18147  Rostock2023-05-11
Oracle Primavera Risk Analysis Seminar KompaktTenneT TSO GmbHMaria Jäschner +49 921 50740-4752  DE 95448  Bayreuth2023-05-02
Oracle Primavera P6 Seminar GrundlagenDeloitte GmbH WirtschaftsprüfungsgesellschaftJohanna Kappl +49 89 29036 – 0 DE 81669  München2023-04-09
Oracle Primavera P6 Seminar KompaktArianeGroup GmbHLudwig Hofmann +49 6298 939 1270 D 74239  Lampoldshausen2023-04-08
Oracle Primavera P6 Seminar GrundlagenEnBW Energie Baden-Württemberg AGClaudia Fölz +49 711 289-89202 DE 70567  Stuttgart2023-03-27
Oracle Primavera P6 Seminar KompaktFERCHAU GmbH Marcel Beyer  +49 221 700919-29 D 50829  Köln2023-02-06
Microsoft Project Webinar KompaktKapsam GmbHOliver Rausch +49 3461 8218932 D 6217  Merseburg2022-12-24
Oracle Primavera P6 Seminar KompaktBakerHicks AGMohamed Akkad +41 79 795 80 99 D 3226  Vetschau2022-12-11
Oracle Primavera P6 Seminar KompaktHRS Real Estate AG Wade Hookham +41 58 122 80 00 CH 8050  Zürich2022-11-25
Oracle Primavera P6 Seminar KompaktDornier Power and Heat GmbHDoreen Kuschel +49 35433 752450 CH 4057  Vetschau2022-11-13
Microsoft Project Seminar KompaktEGK ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT KREFELD GmbH & Co. KG Jerg Mörters  +49 2151 495 713 D 47829  Krefeld 2022-10-23
Microsoft Project Seminar Kompaktneitzel und sohn Garten- und Landschaftsbau GmbHKolja Neitzel +49 3379/700520  D 15831  Mahlow2022-10-06
Oracle Primavera P6 Schulung KompaktSteelwind Nordenham GmbHTimo Köhler +49 4731 3632-221 D 26954  Nordenham2022-08-25
Oracle Primavera P6 Seminar KompaktSiemens Mobility GmbHSebastian Killinger +49 (152) 03317129 D 38126  Braunschweig2022-05-15
Oracle Primavera Risk Analysis Webinar KompaktOMV Downstream GmbHNatalia Garcia Bertrand  +43 (1) 40 440-40874 AT 2320  Wien2022-05-15

  Download der Kontakte