Einführung

Grundlagen Microsoft Project

Sie sind im Projektmanagement Einsteiger und möchten Ihre Projektplanung mit Microsoft Project terminieren?

Komplexe Vorhaben stellen an den Projektverantwortlichen hohe Anforderungen. Um den Zeit- und Kostenrahmen nicht zu sprengen, bedarf es der Koordination und Überwachung einer Vielzahl von Aktivitäten. Microsoft Project verschafft Ihnen eine klare Übersicht über alle Arbeiten, die erledigt werden müssen, wer dafür zuständig ist, in welcher Zeit und zu welchen Kosten. MS-Project stellt geeignete Werkzeuge für die Planung, Überwachung und Auswertung von Projekten zur Verfügung sowie vielfältige Möglichkeiten der Darstellung von Informationen, z. B. im Gatt-Balkendiagramm, Soll-Ist-Vergleich und Arbeitsstundenauswertungen.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Manager, die Termine, Kosten und Ressourcen professionell verwalten wollen. Vorteilhaft sind Erfahrungen mit MS Excel und Outlook, da Project teilweise über Funktionen dieser beiden Programme verfügt. Sie erhalten sorgfältig ausgearbeitete Unterlagen und Schreibmaterial. Zum Abschluss übergeben wir Ihnen ein detailliertes Teilnahme-Zertifikat.

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen grundlegende Kenntnisse von MS-Project zu vermitteln, die Sie in die Lage versetzen, Projektvorgänge sowie deren Dauer zu erfassen und diese zu verknüpfen. Durch die Analyse von Überschneidungen bzw. Ressourcenüberlastungen können Planungsfehler erkannt werden. Sie lernen ein Projekt zu planen und beispielsweise durch eine Veränderung der Ressourcenzuweisung, steuernd einzugreifen und tagesaktuell zu überwachen.

Für dieses Seminar sollten Sie über gute Kenntnisse in der Bedienung von Windows verfügen. Vorkenntnisse in MS-Project sind nicht erforderlich. Alternativ können Sie auch unser dreitägiges Project-Kompaktseminar buchen oder unser ebenfalls zweitägiges Aufbauseminar besuchen.

Lernziele

Nach diesem Seminar werden Sie folgendes können:

  • Mit Begriffen von zentraler Bedeutung wie Projektplanung und -steuerung, Projektstrukturplan, Vorgängen, Statusdatum, Kritischem Pfad, Freiem- und Gesamtpuffer sowie Meilensteinen vertraut sein
  • Ein Projekt aufsetzen, indem Sie wahlweise Top-Down oder Bottom-Up einen Projektstrukturplan erstellen, diesem Arbeitspakete hinzufügen und verknüpfen
  • Basisplan erstellen und Projektfortschritt aktualisieren sowie vorgefertigte Berichte nutzen 
  • Einen Terminplan berechnen, diesen als Basisplan speichern sowie Ihre Projektdaten auf Papier und Bildschirm veröffentlichen
  • Kalender erstellen und diesen Vorgängen und Projekten zuordnen
  • Voreingestellte Ansichten und Berichte sowie Programmoptionen nutzen
  • Vorgänge Sortieren, Gruppieren und Filtern
Agenda

Inhalte der Microsoft Project Grundlagen Seminare
(Zwei Tage)


Einführung Projektmanagement

Projektmanagement, eine Gleichung mit zwei Variablen

Grundlagen - Paradigmen des Projektmanagements - Methoden der Projektplanung - Phasen des Projektmanagements - Netzplantechnik

Bedienoberfläche

Microsoft Project Menüführung

Programmoberfläche - Das Menüband - Menüband anpassen - Register - Gruppen - Optionsschaltflächen - Zoomfunktion - Statuszeile - Programmeinstellungen - Überblick über Ansichten und Tabellen

Microsoft Project Funktionsübersicht

Funktionsübersicht Microsoft Project

Datenstruktur des Programms im Überblick - Programmoberfläche - Das Menüband - Menüband anpassen - Register - Gruppen - Optionsschaltflächen - Zoomfunktion - Statuszeile - Programmeinstellungen - überblick über Ansichten und Tabellen - Manuell und automatisch geplante Vorgänge - Voreinstellungen - Standardeinstellungen - Balkenplan - Netzplantechnik - Der PERT-Netzplan/Projektplan - Meilensteine - Tabellen in MS-Project (im Vergleich mit Excel und Outlook) - Notizfelder und Dateien einbetten

Projekteingabe

Das Anlegen eines neuen Projektes ist in Microsoft Project einfach

Die Projekt-Info: Rahmendaten des Projektes festlegen - Strukturierung: Vorgänge und Sammelvorgänge - Vorgänge eingeben - Meilensteine festlegen - Die Informationen zum Vorgang - Optionen und Eigenschaften - Manuell geplante und deaktivierte Vorgänge - Balkendiagramme formatieren - Gitternetzlinien - Zeitskala - Kriterien zur Definition von Arbeitspaketen - Arbeitspaket und Terminplan - Verknüpfungsarten - Teilprojekte (Sammelvorgänge): Vorgänge gliedern - Eingabe und Umsetzung eines Projektstrukturplans

Project Kalender

Project verwendet Kalender, um die Dauer von Vorgängen oder die Auslastung von Ressourcen zu berechnen. Kalender bilden die Grundlage der Terminplanung und des Ressourceneinsatzes. Sie können für das Gesamtprojekt und für bestimmte Vorgänge oder Ressourcen definiert werden. Die Dauer von Vogängen mit Leistungssteuerung ist abhängig vom zugrundeliegenden Projekt-, Ressourcen- oder Vorgangskalender

Projektkalender: Basiskalender, Projektkalender, - Ressourcenkalender (Mitarbeiter, Räume, Maschinen), Vorgangskalender - Vorgangskalender - Einstellen von Arbeitszeiten und arbeitsfreien Tagen - Standard-Arbeitszeiten ändern - Individuelle Arbeitszeiten - Gelegentliche Ausnahmen - 24 Stunden Kalender - Voreinstellungen - Vorwärts- und Rückwärtskalkulation von Projekten - Benutzerdefinierte Kalender löschen

Vorgangsbeziehungen

Anordnungsbeziehungen von Vorgängen

Vorgänge manuell oder automatisch planen – Vorgangseinschränkungen - Kritische Vorgänge, Freier Puffer und Gesamtpuffer - Vorgänge verknüpfen (Verknüpfungstypen) –Ablaufplanung erstellen: Anordnungsbeziehungen – Methode des kritischen Wegs (CPM) - Pufferzeiten, Freier Puffer und gesamter Puffer - Kritischer Pfad / Kritische Wege - Vorgänge gliedern - Sammelvorgänge (Teilprojekte) - Meilensteine und Stichtage

Basisplan erstellen

Schnappschuss der Planung

SOLL-IST-Vergleich (Basisplantechniken) - Basisplan (Soll-Plan) und Zwischenpläne zum späteren Vergleich mit dem Ist-Plan einrichten - - Basisplan überschreiben oder löschen - Basisplan visualisieren - Soll-Werte für Anfang, Ende, Dauer, Arbeit und Kosten: Geplant - Projektversionen vergleichen

 

 

Ausdruck der Projektdaten

Ausdruck des Gantt-Plans

Projektplan drucken - WYSIWIG - Druck des Projektplanes in PDF/XPS - Hochwertige Ausgabe in HTML mit Microsoft Visio - Kopf- und Fußzeile gestalten - Eigene Informationen und Variablen in Kopf- und Fußzeilen zufügen - Eigene Tabellen zusammenstellen (sinnvolle Auswahl der Informationsfelder) - Einstellungen der Zeitleiste

 

 

Projektfortschritt Aktualisieren

Projekt-Controlling

Aktuellen Status erfassen - Vorgangsinspektor - Projekt-Status kontrollieren - Formeln u. Funktionen in benutzerdefinierten Feldern - Grafische Indikatoren erstellen "Stichtage" - Projekt Aktualisieren/Aktuellen Status erfassen - Mehrere Vorgänge in einem Arbeitsgang aktualisieren

Diagramme und Berichte

Berichte und Grafiken in Microsoft Project

Vorgefertigte Berichte nutzen - Individuelle Berichte erstellen - Berichte bearbeiten - Projektinformationen für Tabellen/Diagramme festlegen - Neue Diagramme einfügen - Neue Tabellen einfügen - Berichte und grafische Auswertungen formatieren - Projektinformationen hervorheben: Tabelle formatieren, Zeitskala formatieren,- Balkendiagramm formatieren - Drucken von Ansichten und Berichten - Druckseite einrichten - Variablen einsetzen - Kostenberichte - Filter und Masken einsetzen - Filter von Vorgängen und Ressourcen - Kategorien formatieren - Balkendiagramm formatieren - Vorgänge oder Ressourcen gruppieren - Filter benutzerdefiniert erzeugen

Restplätze Microsoft Project Grundlagen

Restplätze
Ggf. verbilligt - Bitte anfragen

  Download der Agenda als PDF-Datei

Referenzen

Fragen Sie Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit unserem Microsoft Project Grundlagen-Training

Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
Microsoft Project Seminar GrundlagenSÜDWESTDEUTSCHE ROHRLEITUNGSBAU GmbH Christian Stoffers +49 69 944325 – 23 D 60314  Frankfurt Main2021-09-23
Microsoft Project Seminar GrundlagenSchunk Ingenieurkeramik GmbH Frauke Burgsmüller  +49 2154 497-220 D 47877  Willich-Münchheide2020-01-21
Microsoft Project Seminar GrundlagenRÜTGERS Germany GmbHIngo Börner  +49 203 4296 272 D 47138  Duisburg2019-10-08


Termine

Offene Grundlagen-Seminare

Dies ist lediglich ein Ausschnitt unseres Terminangebotes. Um alle Seminarangebote zu prüfen verwenden Sie bitte die Datenmaske

             
Seminarthema Niveau Dauer Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort Preis MWSt Brutto SNr
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Don 06.04.23 09:00Fre 07.04.23 16:30 Hamburg 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 18656
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Don 13.04.23 09:00Fre 14.04.23 16:30 Berlin 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 18782
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Don 11.05.23 09:00Fre 12.05.23 16:30 Berlin 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 19366
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 15.05.23 09:00Die 16.05.23 16:30 Frankfurt 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 19393
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 17.07.23 09:00Die 18.07.23 16:30 Düsseldorf 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 20560
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 23.10.23 09:00Die 24.10.23 16:30 München 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 22421
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 27.11.23 09:00Die 28.11.23 16:30 Bonn 1.600,00 € 304,00 € 1.904,00 € 23067
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 18.12.23 09:00Die 19.12.23 16:30 Düsseldorf 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 23453
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Don 04.01.24 09:00Fre 05.01.24 16:30 Hamburg 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 23828
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Don 11.01.24 09:00Fre 12.01.24 16:30 Berlin 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 23954
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 15.01.24 09:00Die 16.01.24 16:30 Frankfurt 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 23981
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Mon 29.01.24 09:00Die 30.01.24 16:30 Bonn 1.600,00 € 304,00 € 1.904,00 € 24257
 Microsoft Project Professional Grundlagen2 Tage Don 08.02.24 09:00Fre 09.02.24 16:30 Berlin 1.980,00 € 376,20 € 2.356,20 € 24441

 Vollständiger Download der aktuellen Seminartermine als PDF-Datei