Einführung

Das Wesentliche für die Arbeit in Ihren Projekten in drei Tagen

Projekte werden immer populärer und komplexer

Ein flexibles System zur Modellierung des Zeit- und Ressourcenbedarfes von Projekten aller Art, dass in die Organisationsstrukturen jeder Firma eingepasst werden kann, ist notwendigerweise komplex. Daher müssen größere Projekte mit trainingsintensiven Projektplanungswerkzeugen zum erfolgreichen Abschluss geführt werden. Wenn Sie nicht wissen, wie der Rechneralgorithmus der Netzplantechnik in MS Project arbeitet und wie Project die Standardgleichung über die leistungsgesteuerte Vorgangsarten auflöst, werden Sie in Ihrem Projekt Überraschungen erleben.

Im Kompaktseminar Microsoft Project führen wir Sie von der Anlage eines neuen Projektes, über das Aufsetzen des Terminplanes mit verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten sowie die Anlage, Zuweisung und Berechnung von Arbeits- und Kostenressourcen bis zu dessen Aktualisierung und dem Vergleich von Soll- und Ist-Werten. Dabei stellen wir sicher, dass Sie die grundlegenden Regeln des Projektmanagements kennen.

Unser dreitägiges Kompakttraining Microsoft Project vermittelt Ihnen nicht nur solide Kenntnisse für den Umgang mit Projektkalendern, Vorgangs-, Beziehungs- und Ressourcenarten sondern vor allem auch die notwendige Sicherheit im Umgang mit der leistungsgesteuerten Terminplanung.

Lernziele

Nach diesem Seminar werden Sie folgendes können:

  • Mit Begriffen von zentraler Bedeutung wie Projektplanung und -steuerung, Projektstrukturplan, Vorgängen, Statusdatum, Kritischem Pfad, Freiem- und Gesamtpuffer sowie Meilensteinen vertraut sein
  • Ein Projekt aufsetzen indem Sie wahlweise Top-Down oder Bottom-Up einen Projektstrukturplan erstellen und diesem Arbeitspakete hinzufügen, diese verknüpfen
  • Einen Termin- und Kostenplan berechnen und diesen als Basisplan speichern sowie Ihre Projektdaten auf Papier und Bildschirm veröffentlichen
  • Projektkontrolle und –Verfolgung als Projektfortschritt aktualisieren und einen SOLL-IST-Vergleich durchführen
  • Projekte auswerten, Projektstatistik anzeigen und Projekt-Kostenberechnung analysieren 
  • Die operative Logik von Projektmanagement mit Leistungssteuerung von MS-Project verstehen
  • Ressourcenarten anlegen und Kalender erstellen diese Vorgängen und Projekten zuordnen und analysieren
  • Voreingestellte Ansichten effizient nutzen und eigene Projektansichten sowie Berichte erstellen und verbreiten
  • Programmoptionen, Mehrprojekttechnik und Projektportfolios einsetzen
  • Sie werden Vorgänge, Kosten und Ressourcen Ihres Projektes nach nach eigenen Kriterien Sortieren, Gruppieren und Filtern
  • Projektdaten nach Excel, Access und Visio exportieren
Agenda

Inhalte der Microsoft Project Kompakt Seminare
(Drei Tage)


Einführung Projektmanagement

Projektmanagement im Überblick

Grundlagen - DIN 69901 - Paradigmen des Projektmanagements - Methoden der Projektplanung - Phasen des Projektmanagements - Netzplantechnik - Methoden der Projektkontrolle - Planungs- und Terminierungssoftware

Microsoft Project Funktionsübersicht

Funktionsübersicht Microsoft Project

Datenstruktur des Programms im Überblick - Programmoberfläche - Das Menüband - Menüband anpassen - Register - Gruppen - Optionsschaltflächen - Zoomfunktion - Statuszeile - Programmeinstellungen - Überblick über Ansichten und Tabellen - Manuell und automatisch geplante Vorgänge - Voreinstellungen - Standardeinstellungen - Balkenplan - Netzplantechnik - Der PERT-Netzplan/Projektplan - Meilensteine - Tabellen in MS-Project (im Vergleich mit Excel und Outlook) - Terminsicherung durch "gekapselte Projektstruktur"? - Projektplan drucken - Notizfelder und Dateien einbetten

Ansichten, Tabellen und Masken

MS Project ist aufgrund einer Vielzahl von vorbereiteten Vorgangs-, Ressourcen- und Zuordnungsbezogenen Ansichten sofort einsatzbereit

Ansicht des gegliederten Projekts anpassen - Grundkategorien und Auswahl der Ansichten: Tabellenansichten, Grafikansichten, Masken - Vorgangsansichten, Ressourcenansichten - Grundlagen zu Project-Tabellen: Tabellen einblenden und bearbeiten, Spalten einfügen und verschieben - Fenster teilen (Maske einblenden) - Tabellen anpassen - Tabellen erzeugen und bearbeiten - Tabelle formatieren - Masken einblenden - Ansichtskombinationen - Ansicht Zeitachse - Ansicht Teamplaner - Projektausschnitt in der Grafikansicht einblenden - Netzplanansicht - Kalenderansichten - Individuelle Ansichten erstellen - Tabellen sortieren - Filter: AutoFilter, Vordefinierte Filter, Filter erstellen und bearbeiten, Interaktive Filter - Vorgänge und Ressourcen gruppieren: Vordefinierte Gruppen, Eigene Gruppierungen - Benutzerdefinierter PSP-Code - Links - Notizen

Projekte Planen

Projekteingabe

Das Anlegen eines neuen Projektes ist in Microsoft Project einfach

Die Projekt-Info: Rahmendaten des Projektes festlegen - Strukturierung: Vorgänge und Sammelvorgänge - Vorgänge eingeben - Meilensteine festlegen - Die Informationen zum Vorgang - Optionen und Eigenschaften - Manuell geplante und deaktivierte Vorgänge - Balkendiagramme formatieren - Gitternetzlinien - Zeitskala - Kriterien zur Definition von Arbeitspaketen - Arbeitspaket und Terminplan - Verknüpfungsarten - Teilprojekte (Sammelvorgänge): Vorgänge gliedern - Eingabe und Umsetzung eines Projektstrukturplans

Kalender in MS Project

Project verwendet Kalender, um die Dauer von Vorgängen oder die Auslastung von Ressourcen zu berechnen. Kalender bilden die Grundlage der Terminplanung und des Ressourceneinsatzes. Sie können für das Gesamtprojekt und für bestimmte Vorgänge oder Ressourcen definiert werden. Die Dauer von Vogängen mit Leistungssteuerung ist abhängig vom zugrundeliegenden Projekt-, Ressourcen- oder Vorgangskalender

Projektkalender: Basiskalender, Projektkalender, - Ressourcenkalender (Mitarbeiter, Räume, Maschinen), Vorgangskalender - Vorgangskalender - Einstellen von Arbeitszeiten und arbeitsfreien Tagen - Standard-Arbeitszeiten ändern - Individuelle Arbeitszeiten - Gelegentliche Ausnahmen - 24 Stunden Kalender - Voreinstellungen - Vorwärts- und Rückwärtskalkulation von Projekten - Benutzerdefinierte Kalender löschen

Der Terminplan

Verschiedene Vorgangbeziehungen können in MS-Project auf unterschiedlichen Wegen erstellt werden: In der Tabelle, im speziellen Dialogfenster Anordnungsbeziehungen, in Masken und pauschal per Icon sowie per Drag and Drop

Vorgänge manuell oder automatisch planen – Vorgangseinschränkungen - Kritische Vorgänge, Freier Puffer und Gesamtpuffer - Vorgänge verknüpfen (Verknüpfungstypen) –Ablaufplanung erstellen: Anordnungsbeziehungen – Vorgehensweisen um Verknüpfungen zu erzeugen - Arten EA/AA/EE/EA - Ansichtskombination zur Analyse von Anordnungsbeziehungen - Vorgänge gliedern - Sammelvorgänge (Teilprojekte) - Meilensteine und Stichtage - Periodische Vorgänge erstellen und verändern - Anfangszeitpunkt

 

 

Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan, die Work-Breakdown-Structure (WBS) des Projektes beinhaltet das, was zur Erreichung der Haupt- und Teilziele des Projektes geliefert werden muß

Microsoft Gliederungen/Gruppierungen - Projektstrukturplan (PSP) aus manuell geplanten Vorgängen erstellen - PSP per Hierarchisierung automatisch geplanter Vorgänge - Budgetierung von Sammelvorgängen

Terminplanungstechniken

Projektplanungstechniken

Theoretische und empirische Verfahren - Black-Box-Verfahren - Gekapselte Projektplanung - Retrograde kontra progressive Projektplanung

Ressourcenplan erstellen und Ressourcen zuweisen

Ressourcenplanung

Zusammenstellen eines Projektteams - Ressourcenarten unter MS-Projekt: Generische und "Individualressourcen" - Personalressourcen - Materialressourcen - Kostensätze - Mehrere Kostensätze für eine Ressource - Ressourcenmanagement: Ressourcen erfassen - Eigenschaften der Ressourcen festlegen Ressourcenkalender - Ressourcen zu Vorgängen zuweisen - Ressourcen-gesteuerte Terminplanung - Aufwand und Dauer - Überstunden einbinden

Visualisierung, Formatierung und Dokumentation

Der Basisplan ist Voraussetzung für die Bemessung des Projekterfolges

Erstellen und Verwalten von benutzerdefinierten Tabellen, Ansichten, Berichten und Filtern - Projektinformationen hervorheben - Visualisierung von Projektdaten im Balkendiagramm Gantt - Vorgangsbalken individuell formatieren - Benutzerdefinierte Balkenformate - Eigene Filter und Gruppierungen - Notizen und Textfelder - Objekte einfügen - Hyperlinks - Dynamische Verknüpfungen - Vorlagenerstellung und -Verteilung - Standardisierung von Projektplänen - Bedingte Formatierung von Balken über Attributfelder - Kalenderwoche in Tabelle und Zeitskala - PSP-Codes und automatisch Ordnerstruktur anlegen

Restplätze Project Kompakt

Restplätze
Ggf. verbilligt - Bitte anfragen

Leistungsgesteuerte Terminplanung

Terminplanung mit Leistungssteuerung

Terminplanung über die Vorgangsarten steuern - Das Prinzip der Erstzuweisung/Folgezuweisung - Leistungsgesteuerte Terminplanung - Besonderheiten der Erstzuweisung - Zweitzuweisung von Ressource - Parameter der Zweitzuweisung - Leistungssteuerung - Feste Einheit - Feste Dauer - Feste Arbeit - Einfluss des Ressourcenkalenders - Smart-tags - Terminplanung über Vorgangsarten - Aufwand-bezogene und Dauer-bezogene Zuweisung - Ressourceneinsatz, "Vorgangsart" und das Feld "Arbeit" - "Feste Arbeit", "Feste Dauer" und "Feste Einheiten" mit und ohne Leistungssteuerung - Teilzeit- und Staffelzuteilung - Überstunden einbinden - Ersetzen von Ressourcen - Automatischer und manueller Kapazitätsabgleich - Wechselwirkungen von Dauer, Arbeit und Einheiten - Vorgangsarten: Feste Dauer / Feste Arbeit / Feste Einheit - Erstzuweisung / Folgezuweisung - Besonderheiten bei der Resourcenzuweisung: Ressourcen gestaffelt zuordnen - Vorgangseinschränkungen - Vorgänge unterbrechen - Leistungsgesteuerte Terminplanung - Vorgangsarten - Feste Einheiten, Dauer und Arbeit mit und ohne Leistungssteuerung - Terminplanung über Vorgangsarten - Teilzeit- und Staffelzuteilung - Überstunden einbinden und anzeigen - Pufferzeiten anzeigen: Freie Pufferzeit und Gesamte Pufferzeit

Ressourcen-Management

Ressourcenüberlastungen aufspüren und beseitigen

Ressourcenkonflikte erkennen und lösen - Arbeitszeiten ändern / Überstunden? - Kapazitätstreue Einsatzplanung - Kapazitäts-Auslastungs-Balkendiagramm - Gliederungen - Ansichtsmodi - Ansichten: Balkendiagramm - überwachungs-Balkendiagramm - Ressourcen und Terminplanung - Ressourcenkonflikte - Ressourcen-Belastungs-Analyse, Belastungsdiagramm - Überlastungssprobleme lösen, Arbeitszeiten ändern - Überstunden? - Kapazitätsabgleich der Ressourcen - Manueller Abgleich - Automatischer Kapazitätsabgleich

Projektanalyse

Anordnungsbeziehungen von Vorgängen

Methode des kritischen Wegs (CPM) - Pufferzeiten, Freier Puffer und gesamter Puffer - Kritischer Pfad / Kritische Wege - Filter für Vorgänge und Ressourcen - Benutzerdefinierte Filter erzeugen - Benutzerdefinierte Tabellen - Ressourcenauslastung im Projektverlauf überprüfen - Ressourcenkosten überprüfen - Feinabstimmung von Zuordnungsdetails - Gliederung der Gesamtkosten eines Projekts

Projektrealisierung

Basis- und Zwischenpläne

Schnappschuss der Planung

SOLL-IST-Vergleich (Basisplantechniken) - Basisplan (Soll-Plan) und Zwischenpläne zum späteren Vergleich mit dem Ist-Plan einrichten - - Basisplan überschreiben oder löschen - Basisplan visualisieren - Soll-Werte für Anfang, Ende, Dauer, Arbeit und Kosten: Geplant - Projektversionen vergleichen

Projektfortschritt Aktualisieren

Projekt-Controlling

Aktuellen Status erfassen - Vorgangsinspektor - Projekt-Status kontrollieren - Formeln u. Funktionen in benutzerdefinierten Feldern - Grafische Indikatoren erstellen "Stichtage" - Projekt Aktualisieren/Aktuellen Status erfassen - Mehrere Vorgänge in einem Arbeitsgang aktualisieren - Projekt-Status kontrollieren - Formeln u. Funktionen in benutzerdefinierten Feldern

Projektkontrolle und –Verfolgung

Controlling in Microsoft Project

Projektberichte

Ausdruck der Projektdaten

Ausdruck des Gantt-Plans

WYSIWIG - Druck des Projektplanes in PDF/XPS - Hochwertige Ausgabe in HTML mit Microsoft Visio - Kopf- und Fußzeile gestalten - Eigene Informationen und Variablen in Kopf- und Fußzeilen zufügen - Eigene Tabellen zusammenstellen (sinnvolle Auswahl der Informationsfelder) - Einstellungen der Zeitleiste

 

 

 

Diagramme und Berichte

Berichte und Grafiken in Microsoft Project

Vorgefertigte Berichte nutzen - Individuelle Berichte erstellen - Berichte bearbeiten - Projektinformationen für Tabellen/Diagramme festlegen - Neue Diagramme einfügen - Neue Tabellen einfügen - Berichte und grafische Auswertungen formatieren - Projektinformationen hervorheben: Tabelle formatieren, Zeitskala formatieren,- Balkendiagramm formatieren - Drucken von Ansichten und Berichten - Druckseite einrichten - Variablen einsetzen - Kostenberichte - Filter und Masken einsetzen - Filter von Vorgängen und Ressourcen - Kategorien formatieren - Balkendiagramm formatieren - Vorgänge oder Ressourcen gruppieren - Filter benutzerdefiniert erzeugen - Individuelle Auswertungen - Project-Daten nach Excel und Access exportieren - Projekt Daten in PDF, Excel, HTML und Visio exportieren - Projektvorlagen

Project-Grundeinstellungen und spezielle Techniken

MS-Project Grundeinstellungen und Datenexport

Individuelle Programmanpassung - Die Globaldatei - Programm- und Projekteinstellungen - Projektvorlagen - PSP-Code erstellen - Gliederungscodes nach Abteilungen, Kostenstellen oder Produktarten erstellen - Benutzerdefinierte Felder - Hyperlinks - Zeichen- und Objekte - Balkendiagramme formatieren - Gitternetzlinien - Zeitskala - Projekte mit Office 365 SharePoint online synchronisieren - Projekte verschieben - Projektdaten exportieren

 

 

 

 

Programmoptionen Microsoft Project

Im Dialogfenster Project-Optionen können Sie grundlegende Einstellungen für die Arbeit mit Project vornehmen, beispielsweise die gewünschten Optionen zur Terminplanung festlegen. Programmoptionen Microsoft Project

Project anpassen - Grundeinstellungen - Bereiche: Kalender-Optionen für dieses Projekt - Terminplanung - Planungsoptionen für dieses Projekt - Berechnen - Berechnungs-Optionen für dieses Projekt - Dokumentprüfung - Speichern - Sprache - Erweitert: Allgemein, Planungs-Assistent, Allgemeine Optionen, Bearbeiten, Ertragswertoptionen, Berechnungsoptionen - Menüband anpassen - Ad-Ins - Trust Center - Projektvorlagen - Globaldatei sichern - Projekte schützen

Projekt-Kostenberechnung

Budgetierte und Aktuelle Kosten

Projektkosten berechnen - Kostenarten - Variable und feste Kosten eintragen - Ressourcen und Kosten - Benutzerdefinierte Felder für die Kostenschätzung - Projektkosten kontrollieren - Projektstatistik anzeigen - Kostentabelle - Projektkosten analysieren - Ressourcenkosten- Vorgangskosten - Benutzerdefinierte Felder verwenden - Projekt-Struktur-Plan - PSP-Code - Felder berechnen - Budgets - Bottom-Up-Methode

Mehrprojekttechnik

Mehrprojektmanagement

Arbeiten mit mehreren Projekten und Verknüpfungen - Felder verknüpfen - Teilprojekte in ein Gesamtprojekt einfügen - Der gemeinsame Ressourcenpool - Kapazitätsabgleich über mehrere verknüpfte Projekte - Ressourcen- und Statusanfragen - Import von Aufgaben aus Outlook - Arbeitsbereiche erzeugen

  Download der Agenda als PDF-Datei

Referenzen

Fragen Sie Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit unserem Microsoft Project Kompakt-Training

Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
Microsoft Project Seminar KompaktEGK ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT KREFELD GmbH & Co. KG Jerg Mörters  +49 2151 495 713 D 47829  Krefeld 2022-10-23
Microsoft Project Seminar Kompaktneitzel und sohn Garten- und Landschaftsbau GmbHKolja Neitzel +49 3379/700520  D 15831  Mahlow2022-10-06
Microsoft Project Seminar KompaktPTC Rail OEM GmbHRamona Pank +49 30 297725-368 D 13507  Berlin 2022-03-08
Microsoft Project Seminar KompaktPROSE GmbHPierre Berbach +49 30 75 44 90 844 D 12099  Berlin2021-07-09
Microsoft Project Schulung KompaktKapsam GmbHDavid Carro +49 160 92225216 D 50825  Köln2021-05-10
Microsoft Project Seminar KompaktUniversitätsklinikum BonnSylvia Stoffel  D 53127  Bonn2017-05-28
Microsoft Project Seminar KompaktJanusz Augustynowicz +49 6252 99691 D 44629  Herne2017-05-14
Microsoft Project Seminar KompaktGeBeWe Transfergesellschaft mbHUwe Tombeil +49(0)208 828 429 - 47 D 46049  Oberhausen2016-08-01
Microsoft Project Seminar KompaktBeschaffungsamt des BMIGabriele Staschiok-Krause +49 (0)22899 610-2422 D 53119  Bonn2016-05-12
Microsoft Project Seminar KompaktArdagh Metal Beverage Holdings Germany GmbHElke Gröger  D 53117  Bonn2016-04-20
Microsoft Project Seminar KompaktBundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wolfgang Müller  +49 228 / 99 529-4242  D 53123  Bonn2013-10-06
Microsoft Project Seminar KompaktInvenio GmbH Engineering ServicesHans Obergfell +49 06142 899-220 D 65428  Rüsselsheim2007-07-10
Microsoft Project Seminar KompaktRSE-Fabrik-/Logistik-Planungsgesellschaft mbHAndreas Heyer +49/+561/ 5890844 D 34123  Kassel2006-08-30
Microsoft Project Seminar KompaktAges International GmbH & Co.KGSylvia Markus +49/+211/6107880 D 40225  Düsseldorf2006-03-28
Microsoft Project Seminar KompaktBombardier Germany GmbH & Co.KGKai Uwe Faber +49/+241/1821649 D 52070  Aachen2006-01-19
Microsoft Project Seminar KompaktLufthansa Systems Passenger Service GmbHCarmen Brunner +49/+69/69694672 D 65451  Kelsterbach2005-11-29
Microsoft Project Seminar KompaktPurem Abgassysteme GmbH&Co.KGGuido Lutter +49/+2303/2548656 D 59423  Unna2005-10-26
Microsoft Project Seminar KompaktBundesamt für Informationsmanagement u Informationstechnik der BundeswehrDetlef Jahn +49/+228/947101494 D 56073  Koblenz2005-06-07
Microsoft Project Seminar KompaktSENTEG GmbHThomas Kirchner +49/+1752641847 D 67227  Frankenthal/Pfalz2005-05-02
Microsoft Project Seminar KompaktFinotech Verbundstoffe GmbHKay Alsleben +49/+3473/8892321 D 6449  Aschersleben2004-10-13


Termine

Offene Kompakt-Seminare

Dies ist lediglich ein Ausschnitt unseres Terminangebotes. Um alle Seminarangebote zu prüfen verwenden Sie bitte die Datenmaske

               
Seminarthema Niveau Dauer Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort Preis MWSt Brutto SNr
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mon 03.04.23 09:00Mit 05.04.23 16:30 Frankfurt 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 18603
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 17.05.23 09:00Fre 19.05.23 16:30 München 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 19462
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mon 19.06.23 09:00Mit 21.06.23 16:30 Bonn 2.700,00 € 513,00 € 3.213,00 € 20038
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 21.06.23 09:00Fre 23.06.23 16:30 München 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 20076
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mon 17.07.23 09:00Mit 19.07.23 16:30 Bonn 2.700,00 € 513,00 € 3.213,00 € 20590
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 19.07.23 09:00Fre 21.07.23 16:30 München 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 20628
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 26.07.23 09:00Fre 28.07.23 16:30 Hamburg 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 20777
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 23.08.23 09:00Fre 25.08.23 16:30 Berlin 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 21258
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 20.09.23 09:00Fre 22.09.23 16:30 München 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 21795
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mon 13.11.23 09:00Mit 15.11.23 16:30 Düsseldorf 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 22823
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mon 20.11.23 09:00Mit 22.11.23 16:30 Bonn 2.700,00 € 513,00 € 3.213,00 € 22949
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 22.11.23 09:00Fre 24.11.23 16:30 Berlin 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 22985
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 22.11.23 09:00Fre 24.11.23 16:30 Hamburg 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 22986
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mon 04.12.23 09:00Mit 06.12.23 16:30 Frankfurt 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 23247
 Microsoft Project Professional Kompakt3 Tage Mit 20.12.23 09:00Fre 22.12.23 16:30 München 3.100,00 € 589,00 € 3.689,00 € 23521

 Vollständiger Download der aktuellen Seminartermine als PDF-Datei